Skip to content
TRAIN Academy Logo 2 Querformat
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

TRAIN Academy

Das Weiterbildungsprogramm im Bereich der translationalen Gesundheitsforschung

Im berufsbegleitenden Curriculum „Translationale Forschung & Medizin: Von der Idee zum Produkt“ erhältst Du einen Überblick über die notwendigen Schritte und Maßnahmen, die von der Entdeckung im Labor zum Produkt für die medizinische Anwendung führen. Regulatorische Rahmenbedingungen und die Grundlagen des Qualitätsmanagements werden ebenso berücksichtigt wie die verschiedenen Produktgruppen und Teilbereiche der Produktentwicklung. Darüber hinaus ergänzen Seminare zur Methodenkompetenz das Weiterbildungsangebot. Mehr als 70 Expertinnen und Experten vermitteln Dir praxisnah und anschaulich die Themen aus allen Bereichen der translationalen Gesundheitsforschung. Profitiere langfristig von der Teilnahme an der TRAIN Academy und werde Teil unseres Netzwerks!

Bei der TRAIN Academy bist Du genau richtig, wenn Du:

eine Naturwissenschaft oder Medizin studiert hast,
als Postdoc in einer Forschungseinrichtung tätig bist oder Deine Doktorarbeit bald abschließt oder
in der pharmazeutischen Industrie oder im Gesundheitssektor arbeitest.

Das Curriculum ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Sie wird nicht als Weiterbildungsmaßnahme von der Agentur für Arbeit gefördert.

TRAIN Geschäftsstelle  Koordination TRAIN Academy

Angela Bortenreuter

TRAIN Geschäftsstelle  Koordination TRAIN Academy

Ziele der Weiterbildung

Insbesondere für an Translation interessierte WissenschaftlerInnen in der ersten Phase nach der Promotion gibt es nur eine kleine Anzahl an Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten. Ein ganz besonderes davon ist die TRAIN Academy. In unserem umfangreichen Curriculum werden alle Entwicklungsstufen von der Idee zum Produkt umfassend betrachtet. Wir vermitteln Kompetenzen, die für die translationale Gesundheitsforschung von zentraler Bedeutung sind. Ihr lernt, das Potential neuer medizinischer Verfahren oder Produkte für die medizinische Anwendung und Kommerzialisierung systematisch zu bewerten.
Die Teilnahme an der TRAIN Academy bringt Euch direkt mit den ExpertInnen aus den jeweiligen Bereichen in Kontakt und bietet die Möglichkeit, Euch mit den zentralen Akteuren der translationalen Gesundheitsforschung in der Region zu vernetzen.
Die TRAIN Academy unterstützt Euch dabei Euch im Gebiet der translationalen Gesundheitsforschung zu orientieren und den für Euch passenden Karriereweg zu entwickeln.Unsere Weiterbildung qualifiziert Euch als kompetente AnsprechpartnerInnen für translationale Fragestellungen in Euren Einrichtungen und unterstützt Eure methodische und persönliche Weiterentwicklung.

Zielgruppe
Die TRAIN Academy ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Sie richtet sich an promovierte NaturwissenschaftlerInnen, MedizinerInnen und Beschäftige der pharmazeutischen Industrie oder des Gesundheitssektors. Promovierende in den Naturwissenschaften oder der Medizin kurz vor Abschluss ihrer Doktorarbeit können ebenfalls von der Teilnahme profitieren. Das Curriculum ist als berufsbegleitende Weiterbildung angelegt. Sie wird nicht als Weiterbildungsmaßnahme von der Agentur für Arbeit anerkannt.

Inhalte des Curriculums

Das Curriculum „Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt“ ist inhaltlich in vier Themenbereiche unterteilt, welche Euch durch die einzelnen Etappen der translationalen Entwicklungskette führen.

I. Produktidee und Qualitätssicherung

Am Anfang jeder Produktentwicklung steht eine Entdeckung. Damit anschließend ein Produkt entwickelt werden kann, das schließlich zur Patientenbehandlung eingesetzt wird, muss diese Entdeckung geschützt werden. Bei dem Schutz von Entdeckungen gibt es viel zu beachten: Modul 1 vermittelt, welche ersten Schritte unbedingt unternommen werden müssen und Modul 2 zeigt auf, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung während der gesamten Produktentwicklung unbedingt eingehalten werden müssen.

Modul 1: Idee – erste Schritte
Modul 2: Qualitätssicherung

II. Produktgruppen

Die Entwicklung neuer Produkte unterscheidet sich erheblich, je nachdem um welche Produktgruppe es sich handelt. Bei vielen traditionellen Arzneimitteln handelt es sich um vergleichsweise einfach strukturierte, kleine Moleküle, die als „Small molecules“ bezeichnet werden. Die überaus innovativen biologischen Arzneimittel, wie z.B. monoklonale Antikörper, Impfstoffe oder Gen- und Zelltherapeutika, werden als „Biologicals“ zusammengefasst. Und schließlich zählen Geräte, Vorrichtungen und Baugruppen wie Implantate, aus Geweben abgeleitete Implantate oder Herzschrittmacher zu den Medizinprodukten. Weitere innovative Arzneimittel sind monoklonale Antikörper, deren Bedeutung in der Diagnostik und Forschung weiter zunimmt. Abschließend werden zudem die präventiv eingesetzten Impfstoffe vorgestellt. Diese fünf grundverschiedenen Produktgruppen werden in den Modulen 3-7 behandelt.

Modul 3: Small molecules
Modul 4: Biologicals
Modul 5: Medizinprodukte
Modul 6: Antikörper
Modul 7: Impfstoffe

III. Produktentwicklung

Für die klinische Entwicklung und die Marktzulassung neuer Produkte müssen den Zulassungsbehörden Daten zur Qualität, Vorklinik und Klinik vorgelegt werden. Aber was genau muss bei der Planung solcher Entwicklungsprogramme beachtet werden? Diese Frage wird in den Modulen 8-10 behandelt.

Modul 8: Vorklinik
Modul 9: Klinik
Modul 10: Markt

IV. Methodische und persönliche Entwicklung

Nur das Wissen über die Vorgänge reicht nicht! Ihr müsst über zusätzliche Kompetenzen verfügen, um unser Wissen in den komplexen Strukturen translationaler Teams einbringen zu können. Diesem Aspekt widmen sich die Module 11-12.

Modul 11: Prozessübergreifende Kompetenzen
Modul 12: Fachübergreifende Kompetenzen
Modul 13: Rotation

Als Ergänzung zu den vielen Vorlesungen steht das 4-tägige Praktikum – die Rotation. Ziel dieses Teils der TRAIN Academy ist es, den Blick im Feld der translationalen Forschung und Medizin zu erweitern. Die neu gewonnenen Einblicke und Kontakte können für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit oder Karriere genutzt werden.

Umfang der Weiterbildung

Die TRAIN Academy ist auf einen Zeitraum von zwei Jahren angelegt. Das Gesamtcurriculum umfasst insgesamt ca. 350 Stunden. Um das Zertifikat zu erhalten, setzen wir eine Gesamtstundenzahl von ca. 200 Stunden voraus – inklusive Rotation und Selbststudium. Jedes der Module muss für die Erreichung des Zertifikats belegt werden.

Keynote Lectures

Keynote Lectures ergänzen die Inhalte der Module. Einerseits vertiefen sie Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Translationsthemen, andererseits bieten sie die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.

Aktuelles

Load More

Die TRAIN Academy auf einen Blick

Berufsbegleitendes Curriculum: 24 Monate ca. 200 Pflichtstunden
Die Kurse finden wöchentlich, in der Regel donnerstags, statt. Die Veranstaltungen werden hybrid übertragen.
Start jährlich im Oktober
Zielgruppe: Fachkräfte aus Wissenschaft, Medizin, Industrie, Behörden (mind. 2 Jahre Berufserfahrung)
4-tägiges Pflichtpraktikum außerhalb des eigenen Arbeitsfeldes

Kosten der Weiterbildung

2.400 € für Teilnehmende der TRAIN-Partnereinrichtungen und
4.800 € für Teilnehmende anderer Einrichtungen.
GasthörerInnen:
Teilnahme an maximal 15 Veranstaltungen möglich.
750 € (Mitgliedsinstitutionen)/1.500 € (andere)
Beschäftigte aus der Industrie zahlen 1.200 € für die Teilnahme an zehn Veranstaltungen aus dem Curriculum innerhalb eines Jahres. Aufpreis für weitere Veranstaltungen auf Anfrage.

Partnerunternehmen der Weiterbildung

Zu den zahlreichen Vorlesungen im Rahmen der TRAIN Academy zählen auch Vorträge mit Beteiligungen von Unternehmen. Dazu gehören sowohl die Beiträge unseres TRAIN-Partners Serum Life Science Europe, welche das Modul Vaccine gestalten, als auch Vorträge mit führenden RepräsentantInnen von mittelständischen Unternehmen im Modul Market. Zudem ergänzen weitere Vorlesungen mit PartnerInnen aus der Industrie das Programm an verschiedenen Stellen.

BEWERBUNG

Für eine Anmeldung zur TRAIN Academy benötigen wir:

einen Lebenslauf
eine unterzeichnete Einverständniserklärung Deines Vorgesetzten
eine unterschriebene Kostenübernahmeerklärung Deines Arbeitgebers oder von Dir selbst
und eine Rechnungsadresse

Noch offene Fragen? Dann kontaktiere uns für weitere Informationen!

Ansprechpartnerin
Angela Bortenreuter
0511 22002 7112
academy@translationsallianz.de

    Lade hier deinen Lebenslauf hoch.

    Lade hier deine Einverständniserklärung hoch.

    Lade hier deine Kostenübernahmeerklärung hoch.

    TRAIN Academy Testimonials

    In unseren Testimonial-Videos teilen Teilnehmende und DozentInnen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Programm: Welche Erkenntnisse sie gewonnen haben, wie es ihre Arbeit bereichert hat und warum die TRAIN Academy ein entscheidender Schritt für die Translation medizinischer Innovationen ist. Lass dich inspirieren und erfahre, wie die TRAIN Academy auch Deine Karriere voranbringen kann!

    Persönliche Interaktionen sind wichtig

    Dr. Bibiana Costa war Doktorandin am TWINCORE, als sie an der TRAIN Academy teilgenommen hat. Zum einem konnte sie sich in der Weiterbildung theoretisches Wissen in neuen Bereichen aneignen, dass ihre Fachkenntnisse aus ihrer Doktorarbeit am TWINCORE erweitert. Und zum anderen schätzt sie den Kontakt mit den Expert*innen in der TRAIN Academy und die Möglichkeiten zum direkten Austausch, die die Weiterbildung bietet.

    Vom Labor zum Patienten und darüber hinaus

    Dr. Leander Grode ist CEO von Serum Life Sciences Europe, einer Tochterfirma des weltweit größten Impfstoffproduzenten Serum Institut India. Als Dozent in der TRAIN Academy lehrt er die wichtigsten Aspekte der Impfstoffentwicklung und wie Entwicklungen aus dem Labor ihren Weg zum Patienten finden. Er weiß außerdem, was die Absolvent*innen der TRAIN Academy zu begehrten Kandidat*innen für Jobs in der Pharmaindustrie macht.

    Bildschirmfoto 2024-09-11 um 10.56.38

    Translation und Transfer von Anfang an

    Prof. Christine Falk leitet das Institut für Transplantationsimmunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Als Dozentin in der TRAIN Academy gibt sie ihr Wissen über neue Technologien im Bereich Immunmonitoring weiter, da immunologische Prozesse bei Impfungen oder Krebstherapie eine wichtige Rolle spielen. Besonders wichtig findet sie, dass junge Forscher*innen heutzutage lernen, in ihren Projekten translationale Aspekte von Anfang an einzuplanen.

    Mehr als im Biologiestudium

    Dr. Matthias Bruhn ist Postdoktorand am TWINCORE und entwickelt monoklonale Antikörper gegen Infektionen wie SARS-CoV-2. Um aus diesem Forschungsprojekt ein kommerzielles Produkt zu entwickeln, benötigte er besondere Kenntnisse, die er in seinem Biologiestudium nicht gelernt hat. Deshalb hat er an der berufsbegleitenden Weiterbildung der TRAIN Academy teilgenommen und dort unter anderem gelernt, wie Patente funktionieren und welche regulatorischen Aspekte es in der Produktentwicklung zu beachten gilt.

    Bildschirmfoto 2024-08-28 um 14.04.42
    Bildschirmfoto 2025-07-17 um 13.59.47

    Translationale Prozesse kennenlernen

    Die Tierärztin Dr. Cornelia Schwennen untersucht an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wie Insekten als Tierfutter eingesetzt werden können. Daraus soll ein konkretes Produkt entstehen. In der TRAIN Academy hat sie gelernt, wie man ein derartiges translationales Projekt plant und umsetzt. Außerdem hat sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, Fördermittel für ihre Arbeit einzuwerben.

    Kontakte knüpfen und von anderen lernen

    Dr. Henning Jacobsen entwickelt am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig Konzepte für Impfstoffe, die eine langanhaltende Immunität hervorrufen. Welche Schritte nötig sind, um diese in ein marktreifes Produkt weiterzuentwickeln, hat er in der TRAIN Academy gelernt. Er konnte sein Netzwerk erweitern und Kontakte zu Experten knüpfen, die den Schritt vom Labor in die Anwendung schon erfolgreich umgesetzt haben. Auch der Austausch mit anderen Wissenschaftler*innen, die auch vor einer Ausgründung stehen, hat ihm sehr geholfen.

    Vortragende der Module 1-6

    Mark Brönstrup
    TRAIN_Acaddemy_Personen_Mark_Brönstrup_MB1

    Mark Brönstrup studierte Chemie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte an der TU Berlin. Er arbeitete von 2000 bis 2013 beim Pharmakonzern Sanofi in Frankfurt, zunächst als Leiter eines Labors für Massenspektrometrie, dann als Leiter von Sektionen für Naturstoff-Forschung, für Biomarker & Diagnostics in Diabetes, sowie der Domäne für Biomarker, Bioimaging und Biologische Assays. Seit Dezember 2013 leitet er die Abteilung für Chemische Biologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung; zudem hält er eine Professur (W3) an der Leibniz-Universität Hannover inne. Sein Forschungsinteresse gilt der Findung, Charakterisierung und Optimierung neuer Leitstrukturen gegen virale und bakterielle Krankheitserreger.

    Vortragend der Module 7-13

    Sandor Batkai
    TRAIN_Academy_Personen_Sandor_Batkai_web

    Dr. Sandor Batkai ist ein freiberuflicher Berater für Arzneimittelentwicklung und Mitbegründer der Cardior Pharmaceuticals GmbH in Hannover, die 2024 erfolgreich an Novo Nordisk veräußert wurde. Er ist ein anerkannter Experte in der präklinischen Wirkstoffentwicklung im kardiovaskulären Bereich, mit einem Schwerpunkt auf die Pharmakologie von Oligonukleotiden und RNA-Therapeutika.
    Mit über 150 Publikationen in hochrangigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften zählt Dr. Batkai zu den führenden international anerkannten translationalen Forschern. Vor seinem Wechsel in die Biotech-Industrie leitete er die Forschungsgruppe Cardiovascular Phenotyping and Translational Strategies am IMTTS der Medizinischen Hochschule Hannover. Zuvor war Dr. Batkai über 10 Jahre an den US National Institutes of Health (NIH) in Bethesda tätig, wo er die Cardiovascular Phenotyping Core Facility leitete.

    TRAIN-Logo-1-Standard

    TRAIN Translationsallianz in Niedersachsen

    c/o TWINCORE GmbH

    Feodor-Lynen-Str. 7
    30625 Hannover
    Deutschland